Urninde
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Urninde — Urninde,die:⇨Homosexuelle(II) … Das Wörterbuch der Synonyme
Urninde — Karl Heinrich Ulrichs (1825 1895) Karl Heinrich Ulrichs (* 28. August 1825, Westerfeld, heute Stadtteil Kirchdorf in Aurich (Ostfriesland); † 14. Juli 1895, L’Aquila, Italien) war ein Vorkämpfer der Homosexuellen Bewegung … Deutsch Wikipedia
Urninde — Urnịnde [gelehrte Bildung zum Beinamen der altgr. Liebesgöttin Aphrodite Urania] w; , n: Frau mit gleichgeschlechtlicher Neigung … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Urninde — Ur|nin|de die; , n gelehrte Bildung zum Beinamen der altgriech. Liebesgöttin Aphrodite [Urania], vgl. ↑Uranismus> (selten) homosexuelle Frau … Das große Fremdwörterbuch
schwul — Erste schwule Hochzeit in Quebec, Kanada, 2004 Schwule Erotik … Deutsch Wikipedia
Urlinde — Ur|lịn|de 〈f. 19; geh.; selten〉 Lesbierin, die im Verhältnis der Partnerinnen die aktive Rolle spielt [eigtl. Urninde; → Uranismus] * * * Ur|lịn|de, die; , n [umgebildet aus ↑Urninde] (selten): homosexuell veranlagte Frau, die sexuell die… … Universal-Lexikon
Bezeichnungen für Homosexualitäten — Die Bezeichnungen für überwiegende oder teilweise gleichgeschlechtliche Zuneigung an sich und vor allem die verschiedenen Personenbegriffe sind aus verschiedenen Gründen entstanden, beinhalten oft ein Konzept und unterschiedliche Zuschreibungen.… … Deutsch Wikipedia
Buserant — Schwule Zweisamkeit Lesbische Romantik Homosexualität (bzw. Homophilie) ist eine sexuelle Orientierung, bei der Liebe, Romantik und … Deutsch Wikipedia
Dioning — Karl Heinrich Ulrichs (1825 1895) Karl Heinrich Ulrichs (* 28. August 1825, Westerfeld, heute Stadtteil Kirchdorf in Aurich (Ostfriesland); † 14. Juli 1895, L’Aquila, Italien) war ein Vorkämpfer der Homosexuellen Bewegung … Deutsch Wikipedia
Gegengeschlechtlich — Das Adjektiv gleichgeschlechtlich kann eine von zwei ähnlichen Bedeutungen haben: bedeutet es auf ein Wesen des gleichen Geschlechts gerichtetes Verlangen oder Verhalten, also homosexuell. Als Antonym wird hier meist gegengeschlechtlich, also… … Deutsch Wikipedia